Posts mit dem Label Schaltplan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schaltplan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Juni 2018

Drahtloses Mikrofon aus 2 Funkgeräten (Crossband-Repeater)

Aus zwei günstigen 70cm Handfunkgeräten möchte ich ein drahtloses Mikrofon bauen, damit ich dieses in Verbindung mit einem Mobil-Funkgerät als Crossband-Repeater nutzen kann. So kann ich aus meinem Hobbyraum heraus funken, obwohl sich die Antenne und das Funkgerät auf der anderen Seite der Wohnung befinden.
Ich habe mich für Baofeng BF-888S Clones entschieden, weil diese sehr günstig im Paar zu bekommen sind. Leider habe ich für die Geräte keinen Schaltplan gefunden, sodass ich es ohne Schaltplan versuchen werde.





Damit der Akku lange hält und ich mit dem drahtlosen Mikrofon nicht kilometerweit zu hören bin, habe ich beschlossen den Endstufentransistor / FET aus den Handfunkgeräten rauszuwerfen.

Der fehlende FET wird dann überbrückt.





Durch den Entfall der Endstufe kann auch der große Kühlkörper entfernt werden.



Was übrig bleibt, bekommt ein neues Zuhause.




Der Lautsprecheranschluss des BF-888 wird mit dem Mikrofoneingang des Transceiver verbunden, der Mikrofonanschluss des BF-888 wird mit dem Lautsprecherausgang des Transceivers verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils mit einem Trimmer und einem Elko.





Die PTT des Transceivers wird mit einem Relais, welches von der Ansteuerung der Empfangs-LED ausgelöst wird, "gedrückt". Da der Transistor mit GND durchgesteuert wird, war noch ein Inverter bei der Relaisansteuerung notwendig. Das Anlöten des 0,2 mm Kupferlackdrahtes war eine kleine Herausforderung.
Weil ich verschiedene Versuche mit der Ansteuerung des Relais gemacht habe, ist die Region um die LED herum etwas verbraten aber noch funktional.





Der BF-888 sendet VOX-gesteuert, wenn der Transceiver ein Signal empfängt.

Fertig aufgebaut sieht das Ganze dann so aus.




Die Antenne des BF-888 habe ich auf BNC umgebaut.



Damit der BF-888 auch mit anderen Geräten kommunizieren kann, fehlte noch der dazu passende Adapter. Bei mir ist das Partnergerät ein Icom IC-2000H.



Es erfolgen Einstellmaßnahmen an den Spindeltrimmern um die Modulation zu optimieren. Nach diversen Korrekturen an der Schaltung und an der Verdrahtung waren erste Tests vielversprechend. Jetzt kommt das Feintuning inklusive von Reichweitentests.




Das Einstellen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Ich werde wohl noch ein paar Versuche benötigen bis das Teil halbwegs zufriedenstellend läuft.


Gruß, Klaus















Sonntag, 16. Juli 2017

Meine Kaiser KA 9040

Auf dem Flohmarkt habe ich ein altes 40-Kanal-Gerät von Kaiser für 5 Euro erstanden. 



Zustand


Leider fehlt dem Funkgerät das Mikrofon und das Signal, das aus dem Lautsprecher kommt ist sehr leise.

Da hat wohl irgend etwas gelitten. Mal schauen, was ich da machen kann.
So sieht das Gerät von vorne aus


und so von hinten.

Von innen sieht das Gerät schon mal sehr gut aus.




Das sollte ich eigentlich hinbekommen.


Bedienungsanleitung


Im Netz gibt es auch eine Bedienungsanleitung, die aber von der Qualität sehr schlecht ist. Brauchen tut man sie nicht, aber sie gehört einfach zu so einem Gerät dazu. Deswegen habe ich beschlossen die Anleitung zu reproduzieren.



Von der im Netz vorhandenen Anleitung konnte man nichts gebrauchen. Deswegen habe ich alles neu erstellt und die vorhandene Anleitung nur als Vorlage verwendet.



Schaltplan


Zu dem Gerät habe ich zwei Schaltpläne gefunden, die leider auch noch unterschiedlich sind. Von der Qualität sind beide nicht gut.
Eventuell werde ich auch diesen neu erstellen. Das überlege ich mir aber noch.



Dies ist eine aufbereitete Version, die in der Mitte auch kleinere Fehler enthalten könnte.




Der Schaltplan ist zumindest besser als keiner.



Maßnahmen

Zuerst habe ich erstmal ein Mikrofon bestellt. Bei dem mussten PIN 1 und 2 sowie PIN 3 und 4 vertauscht werden. Nachdem ich das Mikrofon hergerichtet und eingesteckt habe, hat das Gerät auch vernünftig "gespielt". Nun konnte ich es auch richtig laut stellen.
In der Anleitung stand ja auch:
"Achtung: Empfang ist nur mit angeschlossenem Mikrofon möglich."

Ich denke, dass ich das Gerät noch so modifizieren werde, dass es auf allen Kanälen auch in AM senden und empfangen kann. Hierzu muss nur TR 21 entfernt werden.





Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Mikrofonanschluss.




Gruß, Klaus