Posts mit dem Label Mod werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mod werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. Juli 2017

Meine Kaiser KA 9040

Auf dem Flohmarkt habe ich ein altes 40-Kanal-Gerät von Kaiser für 5 Euro erstanden. 



Zustand


Leider fehlt dem Funkgerät das Mikrofon und das Signal, das aus dem Lautsprecher kommt ist sehr leise.

Da hat wohl irgend etwas gelitten. Mal schauen, was ich da machen kann.
So sieht das Gerät von vorne aus


und so von hinten.

Von innen sieht das Gerät schon mal sehr gut aus.




Das sollte ich eigentlich hinbekommen.


Bedienungsanleitung


Im Netz gibt es auch eine Bedienungsanleitung, die aber von der Qualität sehr schlecht ist. Brauchen tut man sie nicht, aber sie gehört einfach zu so einem Gerät dazu. Deswegen habe ich beschlossen die Anleitung zu reproduzieren.



Von der im Netz vorhandenen Anleitung konnte man nichts gebrauchen. Deswegen habe ich alles neu erstellt und die vorhandene Anleitung nur als Vorlage verwendet.



Schaltplan


Zu dem Gerät habe ich zwei Schaltpläne gefunden, die leider auch noch unterschiedlich sind. Von der Qualität sind beide nicht gut.
Eventuell werde ich auch diesen neu erstellen. Das überlege ich mir aber noch.



Dies ist eine aufbereitete Version, die in der Mitte auch kleinere Fehler enthalten könnte.




Der Schaltplan ist zumindest besser als keiner.



Maßnahmen

Zuerst habe ich erstmal ein Mikrofon bestellt. Bei dem mussten PIN 1 und 2 sowie PIN 3 und 4 vertauscht werden. Nachdem ich das Mikrofon hergerichtet und eingesteckt habe, hat das Gerät auch vernünftig "gespielt". Nun konnte ich es auch richtig laut stellen.
In der Anleitung stand ja auch:
"Achtung: Empfang ist nur mit angeschlossenem Mikrofon möglich."

Ich denke, dass ich das Gerät noch so modifizieren werde, dass es auf allen Kanälen auch in AM senden und empfangen kann. Hierzu muss nur TR 21 entfernt werden.





Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Mikrofonanschluss.




Gruß, Klaus



Mittwoch, 12. April 2017

Boafeng UV-5R Modulations-Modifikation

Das UV-5R ist dafür bekannt, dass es in der Modulation etwas schwach ist. Im Internet gibt es für dieses Problem diverse Modifikationen, die Vor- und Nachteile haben.





Ich habe mich für eine Modifikation entschieden, die eine Stufe der VOX-Verstärkung nutzt und das verstärkte Signal wieder zurück speist.
Von den Änderungen und der notwendigen Werkstattausstattung hat diese Modifikation recht geringe Anforderungen. Die Änderung konnte ich noch mit meinem alten 15W ERSA-Lötkolben mit der feinen Lötspitze durchführen. Es war aber auch schon an der Grenze.





Für die Modifikation muss ein Widerstand entfernt und eine Brücke gelötet werden. Ich habe die Brücke mit 0,2mm Cu-Lackdraht hergestellt. Der zu entfernende Widerstand ist schon sehr klein.




Nach der Modifikation muss man das UV-5R aus mindestens 15 cm Entfernung besprechen. Andernfalls wird das Gesprochene schwer verständlich. Jedes Geräusch im Raum wird bestens übertragen. Sogar die Mücken kann man husten hören.

Diese Modifikation ist nicht geeignet, wenn das Gerät vorwiegend außen genutzt wird. Hier eine kleine Hörprobe mit verschiedenen Sprechabständen. 30 cm Abstand vom Mikrofon hört sich am besten an.





Gruß, Klaus



Freitag, 24. Februar 2017

Umbau einer Albrecht AE 6110 auf 10m

Viele CB-Funkgeräte lassen sich so modifizieren, dass sie auch auf dem 10m-Band genutzt werden können.
Dies wollte ich auch mal mit meiner Albrecht AE 6110 versuchen. Weil die CB-Geräte nicht für den Amateurfunkbetrieb konzipiert wurden, wird das 10m-Band durch die Modifikation auf dem Gerät in 9 Abschnitte (HA-HI) aufgeteilt.


Den Bandabschnitt kann man wechseln indem man beim Einschalten die "A/F"-Taste gedrückt hält und anschließend mit den Tasten "UP" und "DN" am Mikrofon den Abschnitt einstellt. Danach das Gerät aus- und wieder einschalten.

Auf dem 10m-Band darf selbstverständlich nur mit einer gültigen Amateurfunklizenz gefunkt werden.

Die AE 6110 hat nicht die Möglichkeit eine Relaisablage einzustellen.


Modifikation

Für den Eingriff muss der Deckel auf der Unterseite des Gerätes aufgeschraubt werden. Das Lautsprecherkabel sollte man an der Platine abziehen. So hat man freien Zugang zum Innenleben des Gerätes.
Um das Gerät auf oben beschriebene Betriebsart zu modifizieren muss eine Brücke auf "OP2" gelötet werden.



Ich habe mich dazu entschieden dies schaltbar durchzuführen. Dazu habe ich an einen Schiebeschalter dünnes Kabel angelötet und die beiden Enden des Kabel mit den OP2-Kontakten verbunden. Das Kabel wird von der Vorderseite des Gerätes an die Kontakte herangeführt, weil auf der anderen Seite das Polster des Lautsprechers auf den Bauelementen liegt.



Der Schalter kann mit einer Gehäuseschraube mit gesichert werden.
Hierzu muss das Loch am Schalter etwas nach außen vergrößert werden. Den Schalter habe ich mit Sekundenkleber fixiert. Beim Anschrauben des Deckels erfolgt die eigentliche Befestigung des Schalters. In den Deckel muss nur noch ein kleines, rechtwinkliges Loch für den Schalter eingearbeitet werden.




Der Schalter sollte nur bei ausgeschalteten Gerät betätigt werden.
Nun stehen oben beschriebene Optionen zur Verfügung und etwas mehr Leistung hat das Gerät im 10m-Band auch.



Gruß, Klaus